Home
Blog
Inhalt
Aktuelles
Suche
Ticker
Buntes
Gesellschaft
Politik
Wissenschaft
Recht
F64.0
Existenzforderung
Archiv
Aktionsmaterial
Download Texte
Freunde
Externe News
Gesetzgebung
Galerie
Filme
Reform-Stimmen
Impressum
  Home arrow Blog arrow 25.11.2007
25.11.2007
Schon ein paar mal hatte ich ja etwas dazu gechrieben, welche grosse Verantwortung Experten aus dem Bereich der Sexologie haben, wenn es auch um die Medienberichterstattung geht (neben so vielen anderen Bereichen wie Gesetzgebung und Reformen medizinischer Standards), sind sie es doch, auf die sich die Redakteurinnen und Redakteure im Zweifelsfall berufen, wenn sie der Ansicht sind, sich mit dem Thema Transsexualität nicht auszukennen, aber trotzdem darüber berichten wollen. Die Erkenntnis, dass das Gehirn eines Menschen eigentlich von der Medizin als "das wichtigste Organ des Menschen" oder "Sitz der Persönlichkeit" verstanden wird, sollte dabei ja eigentlich eine wichtige Rolle spielen, besonders dann, wenn man weiss, dass die Psyche des Menschen ja auch irgendetwas mit dem Gehirn zu tun haben muss. Es kann also angenommen werden, dass es Menschen gibt, bei denen die körperlichen Merkmale stellenweise vom Geburtsgeschlecht abweichen (hier auf dieser Seite sind ja bereits einige Stimmen von Medizinern, Politikern, sowie Betroffenen und Nicht-Betroffenen aufgeführt, die dies wissen).

Welche Rolle es spielt, diese einfache Erklärung für Transsexualität (ein transsexueller Mann ist ein Mann, deswegen fühlt er auch als Mann - eine transsexuelle Frau ist eine Frau, deswegen fühlt sie auch als Frau) anzumerken, zeigt sich auch in einem aktuellen Beispiel: dem Outing des Sportlers Buschbaum, der sich in dieser Woche als Mann geoutet hat. Auf seiner Homepage schrieb er "Ich fühle mich als Mann und muss mein Leben im Körper einer Frau leben" - eine Aussage, die man ja eigentlich respektieren sollte, doch, so konnte man beobachten, war in den Medien das Wort "sie" und "Frau" überproportional vertreten. Mich hat das einmal interessiert, warum das so ist (und die Stellungnahme damit, so meine ich, konterkariert wird), und habe deswegen einmal bei einer der Zeitungen angerufen:



"Erklären, Welche Gründe das alles hat.", "Tiefenpsychologisch" und "Kein Wissenschaftler" - das ist das, was ich am auffälligsten finde. Also eine Frau, die aus psychologischen Gründen Mann werden will? So mag es der Redakteur sehen - oder gesehen haben, denn nachdem er sich überlegt hatte, dass es ja tatsächlich möglich sein kann, dass Menschen mit gegengeschlechtlichen Körpermerkmalen geboren werden, sah die Sache schnell anders aus:



Hier sind nun die Experten gefragt, die Antworten zu geben, so will ich meinen. Dort, wo einfache Antworten möglich sind, ist es doch nur gut, diese zu geben. Ja, man könnte auf Harry Benjamin verweisen, der schon in den 60ern erkannt hat, dass „Der dominierende Status der Genitalien für die Geschlechtsbestimmung" ... "mindestens in der Welt der Wissenschaft in Frage gestellt worden" ist. Man könnte auf die Grundlagen des Transsexuellengesetzes verweisen, einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahr 1978, in welchem vermerkt wurde, dass die Psyche "wenn nicht sogar in stärkerem Maße als die körperlichen Geschlechtsmerkmale" bei der Geschlechtseinteilung zu berücksichtigen wäre. Man könnte anmerken, dass selbst Wissenschaften wie Humangenetik, Neurowissenschaft und Endokrinologie mittlerweile davon ausgehen, dass Transsexualität angeboren ist und etwas mit den Hormonen bzw. deren Einfluss auf die Gehirnentwicklung zum Zeitpunkt der Geschlechtsdifferenzierung zu tun hat. Doch von weit grösserer Bedeutung ist, ob diese Erkenntnisse auch vermittelt werden - wenn Experten den Willen zeigen, die rechtlichen sowie medizinischen Probleme (die hier in Deutschland noch zu Hauf vorliegen, da hierzulande die Existenz von Menschen, die mit gegengeschlechtlichen Körpermerkmalen geboren werden immer noch geleugnet wird) zu beseitigen, und sich wirklich für die Betroffenen einsetzen. Hier ein Beispiel. Es sind Zitate von Dr. Armin Bader, dem Leiter der Abteilung für psychosomatische Dermatologie im Hautklinikum der Uni Bochum (aus einem Artikel der WAZ Rhein-Ruhr, 22.11.2007, Robert Gerlings):

"Es ist ein doppelter Leidensprozess: Zur nicht gelingenden Identität kommt die Diskriminierung durch die Gesellschaft"

Er äussert unter anderem,

"dass man eine Operation durchführen muss, weil der Mensch in einem falschen Körper steckt."

und beantwortet die Frage, ob man eigentlich "Herr Buschbaum" sagen müsse:

"Psychologisch gesehen hätte man das schon immer sagen müssen, nur ist genau das für die Öffentlichkeit so schwer zu verstehen."

Bitte mehr davon.
 
< Zurück   Weiter >
 
(C) 2024 Menschenrecht und Transsexualität
Joomla! is Free Software released under the GNU/GPL License.